1998 - Die Künstlerinnen der GEDOK Gruppe Mitteldeutschland (damals GEDOK Leipzig) sammeln künstlerische Ideen für die
Würdigung der Arbeit von Frauen der Leipziger Stadtgeschichte.
1999 - Es erscheint eine Monografie mit zahlreichen Entwürfen zum Thema "Eine Bank für eine Frau".
2004 - die Bank zu Ehren Anna-Magdalena Bach (Entwurf Isolde Hamm und Erika Schäfter) ist fertiggestellt und wird aufggestellt.
mit der Schenkung an das Bach Archiv 2023 nun würdig präsentiert werden.
2023 - bis heute konnte nur einer der Entwürfe umgesetzt werden.
Eine Auswahl der Entwürfe von 1998/99:
Bach Archiv: »Eine kunstvoll aus Stein gefertigte Bank lädt seit Oktober 2004 in der Eingangshalle des Bach-Archivs Leipzig zum Verweilen ein. Die »Anna-Magdalena-Bach-Bank« erinnert an die zweite Frau Johann Sebastian Bachs, die Sopranistin Anna Magdalena Bach, geborene Wilcke. Die Bank wurde nach einem Entwurf der Künstlerinnen Isolde Hamm und Erika Schäfter gefertigt und dem Bach-Archiv Leipzig einst als Dauerleihgabe überlassen.
Anlässlich des Festjahres »Bach300 – 300 Jahre Bach in Leipzig« hat der ursprüngliche Besitzer – der Verein GEDOK Mitteldeutschland e. V. – dem Bach-Archiv Leipzig die Bank nun geschenkt, so dass diese auf Dauer am bisherigen Standort verbleiben kann. Das Foto zeigt die Künstlerin Erika Schäfter (sitzend) und die Vorsitzende des GEDOK Mitteldeutschland e. V., Petra Kießling, gemeinsam mit dem kommissarischen Geschäftsführer des Bach-Archivs Leipzig, Ulrich Wingerter, anlässlich der Übergabe am 21. März 2023.
Wir danken dem Verein GEDOK Mitteldeutschland e. V. für dieses Geschenk!«
Foto: Bach-Archiv Leipzig/Gert Mothes
Einweihung der Bank für Anna-Magdalena Bach am 22. Oktober 2004 // v.l.n.r. Brigitte Blattmann, Isolde Hamm, Erika Schäfter, Frank Büttner, Tomoko Masur (Foto: Armin Kühne)